Logo Novoga glasa (full)

Suggestions

  • Mehrsprachiges
  • Fokus
    • Audimax
    • Savjet
    • Media
    • Protiv “norme”
    • Spominanje. Gedenken.
  • Rubrika
    • History-podcast
    • Lightartikel
    • Feminizam
    • Metulj
    • Print-Arhiv
  • Print-Abo
  • Impressum
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz

Logo Novoga glasa (full)

Literatura/Video

Grenzenlos Lesen. Episode 3. Junge Lyrik.

NG je medijski partner literarnog festivala. Novi glas publiziert als medialer Partner das GRENZENLOS LESEN in Videoform.

piše redakcija
10. Juni 2021

Was beschäftigt junge Lyriker:innen? Wo sehen sie sich in zwanzig Jahren? Wie ist es das erste Mal zu veröffentlichen? Welche literarischen Themen kann man über das Burgenland finden? Warum aufmerksame Verlage wichtig sind und wie man gemeinsam Lyrik verfassen kann…ča inspirira mlade pisce?

Gosti | Gäste: Raoul Eisele, Bea Schmiedl, Konstantin Schmidtbauer & Helene Proißl. Dritter Teil von GRENZENLOS LESEN Goes Digital. In Kooperation mit NOVI GLAS und buchwelten.

Details auf Deutsch einblenden

Episodendetails

In der finalen Episode von GRENZENLOS LESEN wandert das Videoteam nach Raiding. Ende Mai wurden dort junge Autor:innen hingeschickt, die ein besonderes Talent eint, das poetische Schreiben. Drei von ihnen sind bereits etwa in der Reihe Junge Literatur Burgenland des Verlags Lex Liszt publiziert. Die vierte Autorin, die Wienerin Helene Proißl, schreibt ab und zu über das Burgenland und seine Wasserflächen. Der Drehort war das Raidinger Storchenhaus, das Künstler, Fotograf und Autor Roland Hagenberg initiiert hat. Die Symbiose aus lyrischen Texten und dem Haus ergibt sich beinahe von selbst. 

Beim Dreh vorm Storchenhaus

Kurzbios der Autor:innen

Raoul Eisele wurde 1991 in Eisenstadt geboren, wohnt in Wien. Studierte Germanistik und Komparatistik. Sein Debüt gab er mit dem Lyrikband “morgen glätten wir träume#, Edition Yara (Graz), 2017. Weitere Veröffentlichungen in Literaturmagazinen sowie Anthologien folgten. 2019 wurde er neben dem Lyrikpreis der Energie Burgenland (1. Platz) auch mit dem Lyrikpreis der Lecher Literaturtage (2. Platz) sowie dem Nordhessischen Autorenpreis (3. Platz) ausgezeichnet. 2020 erhielt er das Startstipendium für Literatur der Stadt Wien und residierte als Artist in Residence im Salzburger Künstler*innenhaus. Seit 2020 ist Raoul Eisele, neben Martin Peichl, Mitbegründer der Lesereihe „Mondmeer und Marguérite“. 2021 erscheint sein zweiter Lyrikband „einmal hatten wir schwarze Löcher gezählt“, Berlin: Schiler & Mücke. Ab Herbst 2021 wird er für drei Monate im Schriftsteller*innenhaus Stuttgart als Stadtschreiber sein. Davor (oder jetzt gerade) steht noch eine Residency im Kunstatelier Paliano an. Im Juni 2021 wurde sein Jugendstück “in einem Land ohne” im WUK (Wien) uraufgeführt. 

Bea Schmiedl wurde 2000 geboren. Seit 2018 Studium der Deutschen Philologie in Wien. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. 2017 kam sie in das Finale bei Texte.Wien. 2018 erhielt ihr Text „Sing mir das Lied vom Frieden, aber ohne Worte“ bei dem Wettbewerb „Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt“ den ersten Preis. Teil der Ausstellung „Mutige Frauen im Burgenland“, die im Rahmen des Projekts „FrauenMut“ des Frauenreferats der Landesregierung Burgenland 2020 stattfand. Mitglied des AK-Kulturanalyse. Mitarbeiterin der POESIEGALERIE. Träumt davon, eine universitäre Laufbahn einzuschlagen. Befindet sich noch im Findungsprozess ihrer Forschungsinteressen. Aktuell lauten diese: Gender Studies, Queer Theory, Kinder- und Jugendliteratur.

Konstantin Schmidtbauer wurde 1996 in Wien geboren, wuchs in Zemendorf, Bezirk Mattersburg, auf. Lebt in Zemendorf und Wien. Matura am Gymnasium Wolfgarten in Eisenstadt. Seit 2018 Masterstudium der Germanistik an der Universität Wien. Mitsitz- und übersetzend bei Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, auch dabei beim Neuberg College. Dieses Jahr Teil der open poems vom Haus für Poesie Berlin. Schreibt hauptsächlich Lyrik. Veröffentlichungen in Anthologien, keine selbstständigen Veröffentlichungen. Sprache(n) stehen im Zentrum seiner Interessen. Sport würde unter Hobbys (Fußball) und Altersplanung (Laufen, Fitness) fallen. Gewinner der Sparte Literatur und des zweiten Preises der Gesamtwertung des Burgenländischen Jugendkulturpreises 2014 und 2015. 

Helene Proißl wurde 1996 in Wien geboren und wuchs dort auch größtenteils auf. Sie studiert Germanistik an der Universität Wien, malt, liest und tanzt gern und widmet sich am Schreibtisch journalistischen Tätigkeiten und eigenen Texten. Eine der Gewinnerinnen des 14. Harder Literaturpreises (Förderpreis 2020). Auf der Longlist des FM4 Wortlaut-Kurzgeschichtenwettbewerb 2020. Teil des Plädoyers (von Michael Stavarič), singt im Chor des Schauspielhauses Wien. Beschreibung des literarischen Werks: Begonnen mit kurzen Betrachtungen auf Twitter, dann einen Blog gemacht und ein bisschen das Schreiben ausprobiert. Später den Begriff Lyrik kennengelernt und gedacht, vielleicht ist es das. Jetzt zwischen Prosa und Lyrik. In den Gedichten geht es ums Aufbrechen des Gemütlichen, um Unzulänglichkeit, das Nicht- Ausdrücken und das Subversive durch Wortneuschöpfungen und Komik. Gerade ist der erste eigene Lyrikband in Arbeit. 

Bücher der Episode:

  • Raoul Eisele – Einmal hatten wir schwarze Löcher gezählt
  • Und (noch) unveröffentlichte oder bald erscheinende Texte der weiteren Autor:innen

Credits

Moderation: Laura Untner
Regie: Konstantin Vlasich
Kamera/Schnitt: Ralph Darabos
Animation: Astrid Rothaug
Initiative: Felix Emmer
Konzept: Laura Untner, Konstantin Vlasich
Drehort: Storchenhaus Raiding


Detalji epizode

Mlada lirika

U finalnoj epizodi festivala “čitati bez granic” putuje videoteam u Rajnof. Onde su se koncem maja našli mladi pisci, ki imaju jedno zajedno – poseban talenat pisati poetski. Jedan za drugim daju odgovore o pretkipi, o komplikacija pisati u pandemiji, ili da li je ta literani svit uopće ča za nje. Trimi od gostov su i publicirani u seriji Mlade literature naklade Lex Liszt, četvrta – Helene Proißl – ponekad tematizira Gradišće u nje teksti. Lokacija za snimanje je Rajfnoski Storchenhaus, koga je iniciirao umjetnik i pisac Roland Hagenberg. Simbioza poezije s tim stanom se sklopi skoro automatski. Uživajte zadnji dio kooperacije Novoga glasa s festivalom GRENZENLOS LESEN.

Pri snimanju u Rajnofu

Autor:ice

Raoul Eisele se je narodio 1991. U Željeznu i živi u Beču. Završio je studij germanistike i komparatistike. 2017. ljeta je debitirao sveskom lirike morgen glätten wir träume, ljetos je izašao novi svezak pjesmic einmal hatten wir schwarze Löcher gezählt, u kom piše iz obiteljskih razlogov o demenciji. 2019. je Eisele dobio nagradu za liriku Energije Gradišće. Prošlo ljeto je dobio štart-stipendij Grada Beča za literaturu, u tom ljetu je i suosnivač serije literarnih priredab Mondmeer & Marguerite. U junu je i Bečanski WUK i mladi ansambl kazao Eiselea kusić in einem Land ohne.

Bea Schmiedl, rodjena 2000., živi u Beču i Haračunu i študira nimšku filologiju. Jur je publicirala u antologija i časopisi (i u Novom glasu). 2018. je dobila tekstom “Sing mir das Lied vom Frieden, aber ohne Worte” prvu nagradu nacitanja Zlatoga Kleeblatta protiv nasilja. Ona sanja od toga, akademsko djelo dalje nastaviti. Trenutno – i to veli Bea Schmiedl u epizodi – ona ne piše.

Konstantin Schmidtbauer je 1996. rodjen u Beču, odrasao je u Zemendorfu u Matrštofskom kotaru. On živi u Beču i Zemendorfu, študira germanistiku i je angažiran u društvu za pjesmice i prevode – Versatorium. Jedan skupni tekst Versatoriuma će slijediti kot bonus-materijal ove epizode. Ljetos će on biti i dio programa open poems Berlinskoga stana za poeziju. Samostalno Schmidtbauer još nije publicirao, ali kot Schmiedl i Eisele su i njegovi teksti i pjesmice publicirane u antologiji mlade literature naklade Lex Liszt.

Helene Proißl je rodjena 1996. u Beču i je onde odrasla. Uz studij germanistike djela i žurnalističke posle, ali i piše vlašće tekste. Prošlo ljeto je dobila podupirajuću nagradu Harder naticanja i nje kratka proza je bila na longlistu FM4 awarda za kratke priče. Literarno je stvarno počela na social-media platformi Twitter. Proißl je lani i pridonesla k plaidoye-u Michaela Stavariča, ljetos djela na prvoj vlašćoj publikaciji pjesmic.

Bea Schmiedl, Raoul Eisele, Helene Proißl, Konstantin Schmidtbauer

Storchenhaus Rajnof

Svaki, ki pozna Rolanda Hagenberga, zna, da on realizira projekte, ki se činu nemogućimi. Skoro tajne izložbe u Rajnofu, su koč i kazale umjetnosti Ai Weiweia. Fotograf i umjetnik Hagenberg naime pendla med Tokyom i Rajnofom, a ponekad mu se ugoda, da neki njegovih poznancev isto zajdu u Sridnje Gradišće. Tako se je stalo s japanskim star-arhitektom Terunobuom Fujimoriom, ki je dizajnao stan za gole/rode. Stan (zgradjen 2021.) sa slamnim krovom, i stablo, ko su zeli za stup jednosobne kuće, je stvarno tako atraktivan , da su se naselile i gole na njega. Jeli te znaju cijeniti, kako poseban je ta stan, nije poznato. Svakako jedan od najlipših arhitektonskih projektov regije. Fasada je tako škura, jer je drivo po načinu japanske tehnike požgano, ka ali izolira. Hagenberg je i realizirao različne umjetne projekte u Rajnofu, ki su organizirani pomoću Raiding foundationa.

Knjige

Raoul Eisele – einmal hatten wir schwarze Löcher gezählt

Drugi teksti (još) nisu publicirani u knjigi.

Credits

Moderacija: Laura Untner
Režija: Konstantin Vlasich
Kamera/rez: Ralph Darabos
Animacija: Astrid Rothaug
Inicijativa: Felix Emmer
Koncept: Laura Untner, Konstantin Vlasich

Share this
  • Facebook
  • Twitter

Tags:

  • Burgenland
  • Grenzenlos lesen
  • Lyrik
  • pjesmice
  • Raiding
  • redakcija
  • Latest posts
  • Podcast: U-Boot-Krieg im Neusiedlersee
  • Podcast: Siebenbürgen. Transsylvanien.
  • Podcast: Der Austrofaschismus. Teil 2.
  • Podcast: Der Austrofaschismus. Teil 1.
View all

Piši komentar Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Morebit da te zanima

Podcast: U-Boot-Krieg im Neusiedlersee

Morebit da te zanima

26. Oktober 2022

Podcast: Die Besatzungszeit

13. September 2022

Audimax: Die Ansiedlung der Burgenlandkroat:innen

6. September 2022

Audimax: Voraussetzungen für die Umsiedlung der Burgenlandkroat:innen

24. Feber 2022

Sada si zeo. Wer Frieden will.

Beitrags-Navigation

Previous Story Previous post:

Dan mladine: HAK išće troja sela za tri pojedine dane

Next Story Next post:

Odyssee21. Recenzija. Rezension.

Latest from Blog

Podcast: U-Boot-Krieg im Neusiedlersee

Podcast: Siebenbürgen. Transsylvanien.

Einsprachigkeit ist heilbar

Na kavu u Beču

Črljeni showdown

  • Mehrsprachiges
  • Fokus
    • Audimax
    • Savjet
    • Media
    • Protiv “norme”
    • Spominanje. Gedenken.
  • Rubrika
    • History-podcast
    • Lightartikel
    • Feminizam
    • Metulj
    • Print-Arhiv
  • Print-Abo
  • Impressum
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
Koristimo i (rado jimo) kolačiće. Evo tvoje mogućnosti. Wir verwenden Cookies für eine besser laufende Website. Hier deine Optionen. EinstellungenDobro | Gut so.
Privacy & Cookies Policy

Zaštita podatkov | Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung kann hier aufgerufen werden.
Potribni | Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind da, damit diese Website überhaupt laufen kann. Zu dieser Kategorie zählen nur Cookies, die Basis- und Sicherheitsfunktionen erfüllen. Sie speichern auch keine personenbezogenen Daten.
Nepotribni | Nicht-notwendige
Alle Cookies, die nicht notwendig sind für das reibungslose Laufen der Website und etwa dafür gebraucht werden, personenbezogene Daten zu analysieren oder zu sammeln. Andere Cookies werden als notwendig erachtet. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Nutzer:innen nach ihrer Zustimmung zu fragen.
SAVE & ACCEPT
Top